vokal.isen - PROGRAMM 2022/23
Francisco Carolinum | Museumstraße 14 | 4010 Linz.
Schlossmuseum | Schlossberg 1 | 4020 Linz
Hinweis: Eingang zu allen Konzerten ist der neue zentrale Zugang zum Schlossmuseum im Südflügel. Das Schlossmuseum ist über die Südstiege und das Friedrichstor erreichbar. Das Rudolfstor (Hofberg) ist abends meist geschlossen.
Ursulinenkirche | Landstraße 31 | 4020 Linz
Absagen, Verschiebungen, Verunsicherung bei Veranstaltern, Künstlern und Publikum - nicht nur die vokal.isen leiden unter “Long Covid”; und dennoch gehen wir unverdrossen und zuversichtlich in die 20. vokal.isen-Saison, froh und dankbar für jeden Abend, der stattfinden kann, und in dem Bewusstsein, dass vielleicht gerade diese Zeit in besonderer Weise der Musik und des Gesanges bedarf: Du holde Kunst...
"Wir Schwestern zwei, wir schönen", ein Nachtrag aus dem Vorjahr, der den pandemiebedingten Reisewarnungen zum Opfer gefallen ist: quer durch ganz Europa führen die musikalischen Spuren der beiden Schwestern Maria Malibran und Pauline Viardot-Garcia, die nicht nur als gefeierte Interpretinnen, sondern auch als hochbegabte Komponistinnen ihr Zeitalter prägten.
Mit Geibel und Eichendorff, Schumann und Wolf beginnen wir das Jahr 2023 - Sehnsucht und Weltschmerz, Verzauberung und Transzendenz sind die Ingredienzien dieser zutiefst romantischen Programme als Antwort auf zwielichtige Zeiten; zuletzt verschmelzen Schuberts Innigkeit und Liszts Pathos in einem vokalpianistischen Bacchanal: "Auf dem Wasser zu singen" spannt den Bogen zwischen zwei Extremen...
„Neue Stimmen“ bei den vokal.isen: Die Sopranistinnen Ayşe Yakut Somer und Ksenia Skorokhodova (als Belcanto-Queens) und Johanna Rosa Falkinger (als Barock-Engel) geben ihr Solo-Debüt, und mit dem Ensemble Concerto delle Donne gibt es eine Wiederbegegnung in neuer Besetzung. Das Quartett der Liebeslieder-Walzer begibt sich auf Spanien-Reise: Elisabeth Breuer, Martha Hirschmann und Jan Petryka interpretieren mit mir Schumanns Spanisches Liederspiel und die Spanischen Liebeslieder, begleitet wieder vom jungen Klavierduo Daniela Dawn Fietzek und Andrea Szewieczek; mit dem genialen Pianisten Alexander Paley und der slowenischen Hugo-Wolf-Spezialistin Breda Zakotnik sind prägende vokal.isen-Künstler:innen der ersten Stunde zu Gast.
Einen Höhepunkt bildet das Konzert zum 30-jährigen Bestehen des KEPLER-KONSorts mit der Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz in der Ursulinenkirche – schöner und (viel-)stimmiger lässt sich Weihnachten nicht begehen...
Herzlich willkommen!
Andreas Lebeda
Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung.
Donnerstag, 06. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Schlossmuseum, Barocksaal
„WIR SCHWESTERN ZWEI, WIR SCHÖNEN ..."
Maria Malibran und Pauline Viardot-Garcia
Ayşe Yakut Somer // Sopran
Ksenia Skorokhodova // Sopran
Andreas Lebeda // Klavier
Quer durch ganz Europa führen die Spuren der wohl größten Primadonnen des 19. Jahrhunderts: die beiden Schwestern Maria Malibran und Pauline Viardot-Garcia waren nicht nur die gefeierten Gesangs-Superstars des Genie- und Virtuosenzeitalters, sondern gleichermaßen Stil-Ikonen und Intellektuelle, Idole, Musen, Anregerinnen und nicht zuletzt auch hochbegabte Komponistinnen – ein vokal.isen-Abend mit Glamour und Opernflair…
Programm
Freitag, 23. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Ursulinenkirche Linz
"ES BEGAB SICH ABER ..."
Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie
Johanna Rosa Falkinger // Engel
Reinhard Mayr // Herodes
Andreas Lebeda // Evangelist
Nina Pohn // Barockvioline
Michael Oman // Blockflöte
KEPLER-KONSort & ensembL'INZtrumental // Leitung Andreas Lebeda
Die "Historia Der Freuden- und Gnadenreichen Geburth Gottes und Marien Sohnes, JESU CHRISTI, Unsers Einigen Mitlers, Erlösers und Seeligmachers" entstand als Licht-blick aus den Trümmern des Dreißigjährigen Kriegs - seither gilt die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz als erstes bedeutendes Weihnachtsoratorium und als Inbegriff musikalischer Gestaltung der Weihnachtsbotschaft. Zusammen mit Charpentiers In Nativitatem Canticum erklingt die Weihnachtshistorie zum 30-jährigen Bestehen des KEPLER-KONSorts am Vorabend als ideale Ein-stimmung auf das Weihnachtsfest...
Programm
Freitag, 10. Februar 2023, 19:00 Uhr, Francisco Carolinum
„BEDECKT MICH MIT BLUMEN“
Spanische Gesänge von Robert Schumann
Elisabeth Breuer // Sopran
Martha Hirschmann // Mezzosopran
Antonia Ortner // Mezzosopran
Jan Petryka // Tenor
Andreas Lebeda // Bariton
Daniela Dawn Fietzek und Andrea Szewieczek // Klavier
„Das >Liederspiel< ist in der Form etwas Originelles glaub ich, das Ganze vom heitersten Effekt... Ich glaube, es werden dies meine Lieder sein, die sich vielleicht am weitesten verbreiten. Und dies liegt an den heiteren, reizenden Dichtungen...“ (Schumann an Carl Reinecke 1849).
Fasziniert von spanischer Lyrik entwickelt Schumann das „Liederspiel“ als reizvolles Rollenspiel im ständigen Wechsel zwischen Sololied, Duett und Quartett. Eine besondere Kostbarkeit im Programm sind die Spanischen Liebeslieder, Vorbild und vierhändiges Gegenstück zu den Brahms‘schen Liebeslieder-Walzern, die in dieser Wunsch-Besetzung in der Vorsaison bei den vokal.isen zu hören waren ...
Programm
Donnerstag, 16. März 2023, 19:00 Uhr, Francisco Carolinum
"HÜTE DICH, BLEIB WACH UND MUNTER!"
Aus den Liedern eines Taugenichts
Andreas Lebeda // Bariton
Breda Zakotnik // Klavier
Als "entfesselte Romantik" bezeichnete Theodor W. Adorno die einzigartige und überwältigende Dichtkunst Eichendorffs - eine Begegnung mit Lyrik und Prosa dieses großen Poeten in Vertonungen zweier genialer Komponisten, die die verborgensten Innen- und Unter-Töne von Eichendorffs phantastischer Sprache zum Klingen zu bringen... - die erlesene Auswahl von Eichendorff-Vertonungen verknüpft Schumanns innigen Liederkreis mit den vagantischen, mitunter frech-skurrilen Eichendorff-Liedern Hugo Wolfs – zwei reizvoll kontrastierende Facetten eines großen Sprachkünstlers.
Programm
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:00 Uhr, Schlossmuseum, Barocksaal
"AUF DEM WASSER ZU SINGEN"
Lieder und Liedtranskriptionen von Franz Schubert und Franz Liszt
Ursula Langmayr // Sopran
Andreas Lebeda // Bariton
Alexander Paley // Klavier
Kaum lässt sich unter Komponisten ein und derselben Epoche ein größerer Persönlichkeitsgegensatz als der zwischen Franz Schubert und Franz Liszt vorstellen – umso erstaunlicher ist es, dass der weltgewandte und europaweit gefeierte Klaviervirtuose Liszt den intimen Liedschöpfungen des introvertierten, von Selbstzweifeln heimgesuchten Schulgehilfen Schubert eine außergewöhnliche Bewunderung und Wertschätzung entgegenbrachte, die in den rund neunzig Klaviertranskriptionen Schubert’scher Lieder zum Ausdruck kommt - das Programm stellt einige der schönsten und innigsten Lieder Schuberts ihren hochvirtuosen, pianistisch äußerst brillanten Transkriptionen Liszts gegenüber.
vokal.isen - INFO
"Wer singt, kann in den Himmel gehn", oder, wie Orpheus, bis in die Unterwelt... von der Macht des Gesanges handeln die vokal.isen im stil- und klangvollen Ambiente des Festsaales im Francisco Carolinum und des Barocksaales im Schlossmuseum Linz.
Verschiedenste Möglichkeiten des Singens, dieser ursprünglichsten und wohl faszinierendsten aller musikalischen Äußerungen, finden sich in den abwechslungsreichen Programmen dieser vokalen Kammermusikreihe: die vokal.isen laden ein zu spannenden und erlebnisreichen Entdeckungsreisen in die Welt des Gesanges.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Andreas Lebeda wurde in Gmunden geboren und studierte an der Universität Salzburg Germanistik und am Mozarteum Gesang, Klavier, Dirigieren und Musikpädagogik. Wesentliche Impulse erhielt er in Nikolaus Harnoncourts legendärer Klasse für Aufführungspraxis sowie als Schüler von Kurt Widmer in Basel.
1990 erfolgte sein Operndebüt unter René Jacobs in Montpellier und Innsbruck. Seither führten ihn Konzerte, Liederabende und Opernproduktionen in bedeutende Musikzentren Europas (Paris, Rom, Barcelona, München, Berlin, Zürich, Wien, Prag, Zagreb, Sofia, Göteborg, Oslo, Brüssel, Nantes u. v. a.) sowie nach Japan, Südafrika und in die USA (2001 New York-Debüt in der Weill-Hall/Carnegie mit Claus-Christian Schuster).
Zu seinen wichtigsten CD-Aufnahmen zählen Schuberts Winterreise (mit Hammerklavier), Mozarts Grabmusik, Kantaten und Passionen von J. S. Bach, Monteverdis L’incoronazione di Poppea sowie die Weihnachtshistorie und die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz unter René Jacobs bei harmonia mundi France.
Andreas Lebeda unterrichtete am Mozarteum Salzburg und leitet seit 1992 eine Klasse für Gesang und Vokalensemble an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Er ist Initiator der vokalen Kammermusikreihe vokal.isen.
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: © Don Huntstein