Hugo Wolf: Gesänge aus dem Spanischen Liederbuch
Robert Schumann: Spanisches Liederspiel
Martina Fender / Sopran
Andreas Lebeda / Bariton
Clemens Zeilinger / Klavier
ensembleROMANZERO
Martina Fender / Sopran
Anna-Maria Fischer / Mezzosopran
Florian Großauer / Tenor
Andreas Lebeda / Bariton
Programm (350,57 KB)
Programm
Robert Schumann: aus Spanische Liebes-Lieder op.138 (1849)
Texte aus Volkslieder und Romanzen der Spanier von Emanuel Geibel (1843)
Vorspiel
Tief im Herzen trag ich Pein
Bedeckt mich mit Blumen
*
Robert Schumann: Spanisches Liederspiel op.74 (1849)
Ein Cyklus von Gesängen aus dem Spanischen für eine und mehrere Singstimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) mit Begleitung des Pianoforte
Texte aus Volkslieder und Romanzen der Spanier von Emanuel Geibel (1843)
Erste Begegnung (Von dem Rosenbusch, o Mutter)
Intermezzo (Und schläfst du, mein Mädchen)
Liebesgram (Dereinst, o Gedanke mein)
In der Nacht (Alle gingen, Herz, zur Ruh)
Es ist verraten (Dass ihr steht in Liebesglut)
Melancholie (Wann, wann erscheint der Morgen)
Geständnis (Also lieb ich Euch, Geliebte)
Botschaft (Nelken wind ich und Jasmin)
Ich bin geliebt (Mögen alle bösen Zungen)
***
Hugo Wolf: Spanisches Liederbuch (1889/90 / Auswahl)
Texte aus dem Spanischen Liederbuch von Paul Heyse und Emanuel Geibel (1852)
Klinge, klinge, mein Pandero (Emanuel Geibel)
In dem Schatten meiner Locken (Paul Heyse)
Auf dem grünen Balkon (Paul Heyse)
Wer sein holdes Lieb verloren (Emanuel Geibel)
Eide, so die Liebe schwur (Paul Heyse)
Herz, verzage nicht geschwind (Paul Heyse)
Mögen alle bösen Zungen (Emanuel Geibel)
Und schläfst du, mein Mädchen (Emanuel Geibel)
Alle gingen, Herz, zur Ruh (Emanuel Geibel)
Dereinst, dereinst, Gedanke mein (Emanuel Geibel)
Sagt ihm, dass er zu mir komme (Paul Heyse)
Sagt, seid Ihr es, feiner Herr (Paul Heyse)
Ob auch finstre Blicke glitten (Paul Heyse)
Tief im Herzen trag ich Pein (Emanuel Geibel)
Bedeckt mich mit Blumen (Emanuel Geibel)
Sie blasen zum Abmarsch (Paul Heyse)
Deine Mutter, süßes Kind (Paul Heyse)
Geh, Geliebter, geh jetzt (Emanuel Geibel)
Wehe der, die mir verstrickte meinen Geliebten! (Paul Heyse)
Wer tat deinem Füßlein weh (Emanuel Geibel)
In einem „schönen Himmel ein recht freundliches Plätzchen uns zu suchen […], in einer fröhlichen und originellen Gesellschaft, bei Gitarrengeklimper, Liebesseufzern, Mondscheinnächten, Champagnergelagen usw....“ –
in Hugo Wolfs südlichem Himmel spielen nicht nur die Lieder seines Spanischen Liederbuchs, sondern auch seine Opern Der Corregidor und Manuel Venegas, wo bereits so prominente Figuren wie Don Juan, Figaro oder Carmen namentlich die Gegend um Sevilla bevölkern … vier Jahrzehnte davor begründen Emanuel Geibel und Robert Schumann die musikalisch-literarische Spanienbegeisterung - .

Foto: Martina Fender © Julia Wesely
Die österreichische Sopranistin Martina Fender ist in sämtlichen Bereichen der klassischen Musik zu Hause und Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, u. a. des Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs Pörtschach. Sie studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Andreas Lebeda und schloss an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei KS Edith Lienbacher mit Auszeichnung ab. Richtungsweisend waren für sie der Liedunterricht bei KS Robert Holl und Meisterkurse bei Kurt Widmer und Thomas Hampson.
Martina Fender war Ensemblemitglied am Theater Regensburg. Sie gastierte am Linzer Landestheater, am Staatstheater Nürnberg, bei der Oper im Steinbruch St. Margarethen, dem Lehár Festival Bad Ischl, bei den Seefestspielen Mörbisch und zuletzt am Stadttheater Klagenfurt. Konzerte führten sie u. a. nach Sankt Petersburg, in die Kyotofuritsu Fumin Hall Alti (Kyoto), zum Cartagena Festival de Música Kolumbien und ins Auditorio Nacional Madrid.
Der Liedgesang liegt Martina Fender besonders am Herzen. Bei den vokal.isen Linz war sie u. a. mit Hugo Wolfs Italienischem Liederbuch zu hören; 2023 war sie bei der Schubertiade „Sir András Schiff & Freund:innen“ im Wiener Konzerthaus gemeinsam mit dem von ihr gegründeten Frauenquartett Vokalensemble FRANZ zu erleben, mit Robert Holl trat sie u. a. bei der Schubertiade Dürnstein auf.
https://www.martinafender.com/

Foto: Andreas Lebeda © Josef Madlmayr
Andreas Lebeda wurde in Gmunden geboren; er studierte an der Universität Salzburg (Germanistik) und am Mozarteum (u. a. Gesang, Klavier, Dirigieren, Musikpädagogik); Meisterkurse führten ihn zu Elisabeth Schwarzkopf, Kurt Widmer und Burga Schwarzbach. Entscheidende Anregungen erhielt er in der legendären Klasse von Nikolaus Harnoncourt am Mozarteum und als Schüler von Kurt Widmer an der Musikakademie Basel.
1990 erfolgte sein Operndebüt unter René Jacobs an der Opéra Comédie Montpellier; seither führten ihn Konzerte, Liederabende und Opernproduktionen in bedeutende Musikzentren in Europa, Südafrika, Japan und in den USA sowie zu zahlreichen internationalen Festivals. Zu seinen wichtigsten CD-Aufnahmen zählen Monteverdis L’incoronazione di Poppea unter René Jacobs, Mozarts Grabmusik sowie Franz Schuberts Winterreise.
Andreas Lebeda unterrichtete am Mozarteum Salzburg und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, er ist Gründer und Leiter des KEPLER-KONSorts und des ensembleROMANZERO und Initiator der vokalen Kammermusikreihe vokal.isen.

Foto: Clemens Zeilinger © Reinhard Winkler
Clemens Zeilinger, in Wien geboren, studierte zunächst am Brucknerkonservatorium Linz, später an der Universität für Musik Wien. Zu seinen Lehrern zählten Roland Keller, Peter Barcaba, Heinz Medjimorec, Georg Ebert (Kammermusik) und Anton Voigt. Ergänzend besuchte er Meisterkurse von Leonard Hokanson, Oleg Maisenberg, Ludwig Hoffmann und Andrzej Jasinski. Er war u. a. Preisträger des Beethoven-Wettbewerbs in Wien und des Europäischen Kammermusikwettbewerbs in Den Haag. Mehrmals wurde ihm das Bösendorfer Stipendium zuerkannt; 2008 war er „Artist of the Year“ von ORF-Radio Ö1.
Konzerte führten Clemens Zeilinger durch ganz Europa, in die USA, nach Japan, Korea, Marokko, in den Iran und in den Oman, als Solist arbeitete er mit zahlreichen renommierten Orchestern zusammen. 2008 spielte er sämtliche Sonaten von Ludwig van Beethoven im Brucknerhaus Linz, 2010 widmete er sich dort einem Schubert-Schwerpunkt und war 2011 und 2012 "Artist in Residence".
Zeilinger unterrichtet an der Universität für Musik in Wien und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, er hat mehrere CDs mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Erwin Schulhoff eingespielt. Als Gründungsmitglied des Klaviertrios TrioVanBeethoven ist er international kammermusikalisch tätig, und als gefragter Liedbegleiter ist er den vokal.isen seit den Anfängen eng verbunden.
https://clemenszeilinger.com/hallo-welt/

Foto: Anna-Maria Fischer © Michele Peloza
Anna-Maria Fischer wurde in Spitz an der Donau geboren; sie studierte Germanistik in Wien sowie Sologesang und Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Andreas Lebeda und Christa Ratzenböck. Eine besondere Liebe verbindet sie mit der Alten Musik – derzeit studiert sie den Master historische Aufführungspraxis an der mdw bei KS Michael Schade; ihre künstlerisch-pädagogische Ausbildung intensiviert sie seit 2023 im Masterstudium Gesangspädagogik bei Tanya Aspelmeier. Seit 2021 ist sie im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk als Gesangspädagogin tätig; bei den vokal.isen ist sie immer wieder solistisch und als profilierte Ensemblesängerin zu hören.

Foto: Florian Großauer © Alina Steinkellner
Florian Großauer studierte Technische Physik an der JKU Linz sowie Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Andreas Lebeda und Alexander Kaimbacher. Noch während seiner Studienzeit bewährte er sich als Evangelist und Tenorsolist in barocken Oratorien und Kantaten (u. a. bei den vokal.isen und musica sacra Linz) sowie in Opern- und Operettenproduktionen in Bad Hall. 2023 sang er den Evangelisten in Sebastianis Matthäus-Passion unter der Leitung von Lorenz Duftschmid; im Jänner 2025 debütierte er in den Liebeslieder-Walzern von Brahms bei den Freunden des Linzer Musiktheaters.